"Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem verbunden.
Jede Veränderung ist eine Veränderung für jeden!"
Virginia Satir (Systemische Familientherapeutin)
Systemische Therapie
- Kurzzeit-Therapie, Einzeltherapie
- Familientherapie mit oder ohne Familie
- Paartherapie mit oder ohne Partner
- Jugendtherapie mit oder ohne Eltern (ab 12 Jahre)
- Hypnosystemische Gesprächtstherapie
Beratung (auch online)
- Lebensveränderung & Entscheidungen
- Mediation
- Psychologische Beratung / Mental Health
- Krisenintervention
- Trauerbegleitung
- Online-Beratungen
Coaching & Supervision
- berufliche Belange & Herausforderungen
- Persönlichkeitsentwicklung
- Präsenz- u. Vortragscoaching
- Coaching für Bezugspersonen (Eltern)
- Fokus-Training (Veränderungsmanagement)
Wichtige Informationen zum systemischen Ansatz
Systemische Therapie mit einer Familie
In einer systemischen Familienberatung / Therapie wird das Verhalten innerhalb der Familie, die entstandenen Muster, Strukturen und Rituale sowie das soziale Umfeld jedes Einzelnen mit einbezogen und somit die Wahrnehmung- und Handlungsmöglichkeiten jedes Einzelnen und des Systems erweitert. Die Perspektiven der Einzelnen werden sichtbar und so ist auch Verständigung und Verzeihen möglich.
Gruppensitzungen wechseln in der Regel mit Einzelgesprächen- o. Elternsitzungen.
Manchmal kann es ratsam sein, dass Eltern zusätzlich ihre Konflikte ins Visier nehmen, bzw. Ressourcen aufbauen für die Bewältigung ihrer Situation und separat an der (Eltern)Paarbeziehung arbeiten oder an sich selbst.
Systemische Therapie ohne Familie ?
Man kann auch eine Familienberatung/therapie ohne Familie machen - denn schon das Verändern der eigenen Muster und Bewältigungsstrategien kann das gesamte Familiengefüge positiv verändern. Es muss auch nicht immer um die Kinder gehen, sondern vielleicht um die eigenen Eltern, z.B. wenn sie immer noch einen enormen Einfluß haben oder ein Elternteil gestorben ist. Da vieles in der Kindheit begründet liegt, lohnt sich ein Blick ins "Es war einmal..."
Systemisches Arbeiten mit einem Kind
Je jünger ein Kind ist, um so mehr bin ich auf die Mitarbeit von Eltern angewiesen. Ein Kind kann sein Verhalten meist nicht ohne seine Bezugspersonen ändern, da das System sowohl Auslöser als auch Aufrechterhalter der Probleme sein können. Das gute daran: das System kann deshalb auch Lösungsstifter und Unterstützer sein.
Systemische Therapie? Oder Psychotherapie?
Eine Psychotherapie wird erst dann notwendig, wenn psychische und ggf. körperliche Symptome, sowie akute oder chronische Belastungen eine intensivere Bearbeitung benötigen. Dies gilt es im Einzelfall zu klären. Ich berate Sie gerne in einem Erstgespräch über die individuellen Möglichkeiten und verweise notfalls an Fachärzte und/oder für das Problem spezialisierte Psychotherapeuten.
Motivation
Jugendliche, aber auch so manch Erwachsener, haben manchmal keine oder nur sehr wenig Motivation für eine Therapie. Hier hilft es meist das große Wort "Therapie"(das für die meisten für "Krank sein" - "nicht richtig im Kopf" - steht) zu entfernen und durch "Coaching" oder "Beratung" zu ersetzen. Alles eine Frage des sprachlichen Möglichkeitsraumes.
Einzelberatung/-Therapie
Wenn man nicht mehr weiter weiß... das Selbsterleben ist geschwächt, der Selbstwert abgefallen und man selbst ist wenig achtsam mit sich, dann fühlt man sich meist machtlos und allein. Aber damit sind Sie nicht allein. Jeder kennt solche Phasen.
Die systemische Therapie befasst sich auch mit den eigenem, inneren System. Welche Anteile am Selbst sind kleine Monster, die einem immer wieder klar machen wollen, dass man etwas nicht erreichen kann? Oft verhindern diverse Angstanteile ein freies, selbstwirksames Leben. Auch hier gilt es mit sich selbst in eine wohlwollende Kommunikation zu gelangen und neue Perspektiven zu generieren und damit alte und neue Ressourcen zu aktivieren.
Mögliche Anlässe können sein...
Anpassungsprozesse, Ängste, Rückzug aus dem Leben, Schlaflosigkeit, endloses Grübeln, Bedrücktheit, Antriebsmangel, sich immer wiederholende und quälende Selbstdemontage, schwierige Lebensübergänge, zwanghaftes Verhalten, fehlende Abgrenzung gegenüber anderen, fehlende Bewältigungsstrategien, Arbeitsstress, usw.
Entwicklungsaufgaben für Eltern & ihre Kinder
Bindung vs. Autonomie
Die Phase des Erwachsenwerdens stellt Jugendliche und Eltern gleichermaßen auf eine harte Probe. Für die Jugendlichen geht es darum, ihr eigenes Selbst, ihre Identität und ihre Rollen zu finden. Sie müssen ihr körperliches Wachstum verkraften und mit ihren Gefühlen und Gedanken zurechtzukommen. Für die Erwachsenen geht es darum, eine Balance zwischen Vertrauen und Autorität bzw. Präsenz hinzubekommen.
Das Wichtigste in jeder Entwicklungsphase ist die Kommunikation und die Bereitschaft sich auf neue Sichtweisen einzulassen und alte Interaktionsmuster hinter sich zu lassen.
Es nützt keinem das Kind zum Sündenbock oder die Eltern zu Erziehungsversagern zu stigmatisieren. Das wäre zu einfach. Reden wir über Lösungen! Probieren wir sie aus! Guter Rat ist immer „systemisch“.
Ein paar Gedanken für sie...
Paarmediation
Kränkungen, finanzielle Sorgen, Schuldzuweisungen, verloren geglaubte Paarbeziehung, ambivalente Kommunikation, Trennungskampf um die Kinder – das sind häufige Themen, die ich in einer (Eltern)Paar-Beratung erlebe. Auf nur einem Standpunkt zu verharren hat immer eines zur Folge: man leidet auf verlorenem Posten und der Problemstrudel zieht die Beziehung immer tiefer in düstere Versagensgedanken. Vorhandene Kinder entwickeln oft durch solche Spannungen psychosomatische Symptome und ihr soziales Verhalten wird zunächst kreativ, dann meist unangenehm auffällig. Wenn sie ihre Situation allein nicht mehr besprechen können, sollten sie sich gemeinsam Unterstützung von außen holen. Eine allparteiliche Paar-Beratung kann Ihnen helfen, die Probleme zu ordnen, Bedürfnisse zu äußern und sich auf neue Lösungen einzulassen. Zum Wohle aller!
Kindheit im Wandel
Wenn alles zu viel wird…
Unsere Kinder sind einer immer komplexer werdenden Umwelt ausgesetzt. Ein hoher Leistungsdruck, Ängste, Gruppenzwang, Identitätssuche oder gesellschaftliche Themen können das innere Gleichgewicht empfindlich stören. Und wenn dann der Haussegen schief hängt, kann ein „grade rücken“ allen viel Kraft abverlangen, zumal bereits versuchte Problemlösungen nichts gebracht haben.
Helfen Sie ihrem Kind beim Selbstständig werden und bieten ihm Schützenhilfe durch professionelle Unterstützung beim Selbstmanagement.
Im systemischen Einzelcoaching, ggf. einer Therapie unterstütze ich systemisch beim Bewältigen konkreter Probleme und Störungen.
Auch mit Methoden der Hypnosystemik.
Ab 12 Jahren.
Wachstum - weil Veränderung das Leben ist!
Psychotherapie ist ein Heilverfahren für psychische Krankheiten, Coaching ein Eilverfahren für psychische Gesundheit und Wachstum. Beide Verfahren machen Sinn: der Mensch kann nicht heilen ohne sein Wachstum zu stärken. Und umgekehrt: Wachstum kann nicht gelingen ohne Heilung von Kränkungen, Selbstvorwürfen oder Misständen.
Zu Wachsen heißt auch mal zu scheitern - diese Erfahrung ist genau so wichtig wie ein Erfolgserlebnis - es fördert unser inneres Wachstum - wir lernen einen Umgang damit, erlangen neue, wichtige Bewältigungserfahrungen, die wichtig für die Zukunft sind. Es ist egal wie oft man fällt: das Aufstehen ist das was zählt!
Stehen sie auf und schauen nach, was sich tut!